-
DJEM Willingen
Landesschachjugend Sachsen-Anhalt | 7. Jun 2023
-
Duathlon Tandem
Landesschachjugend Sachsen-Anhalt | 7. Jun 2023
-
Pfingstturnier Leutasch
Naumburger SV 1951 e.V. Schach | 5. Jun 2023
-
Kinder und Jugendspiele
Naumburger SV 1951 e.V. Schach | 5. Jun 2023
-
Ergebnisse Bezirksschachtag vom 02.06.2023
Neues aus SB Dessau | 3. Jun 2023
-
Deutsche Frauenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände Runde 1 - 3
DSB-Feed | 10. Jun 2023
-
DBMM am 10. Juni zu Gast in Dinslaken
DSB-Feed | 9. Jun 2023
-
Henrik Teske ist Trainer des Jahres 2022
DSB-Feed | 9. Jun 2023
-
Josefine Heinemann und Rasmus Svane als Aktivensprecher gewählt
DSB-Feed | 9. Jun 2023
So Jun 11 - So Jun 11 Ausbildung C-Trainer, Modul II |
Liebe Schachfreundinnen und liebe Schachfreunde,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende.
Es war in vieler Hinsicht wieder ein besonderes Jahr. Wir haben in Sachsen-Anhalt viele schachliche Höhepunkte ausgerichtet, wie das Internationale Turnier ChessMates im Kulturhistorischen Museum, die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände der Senioren, die Norddeutschen Vereinsmeisterschaften u12/u14 und die offene Senioren LEM mit vielen internationalen Gästen in Magdeburg.
Zum wiederholten Mal traf sich die nationale Elite zum Meisterschaftsgipfel im Juli/ August in Magdeburg. Neben der aktiven Gestaltung des Rahmenprogramms, stellte unser Verband auch viele Schiedsrichter. Allen die dabei geholfen haben, unseren herzlichsten Dank.
Das Jahr 2022 war aber auch ein sehr erfolgreiches: Tatjana Melamed wurde beim Heimspiel deutsche Blitzmeisterin bei den Frauen. Harald Matthey errang am gleichen Ort neben dem Deutschen Meistertitel im Schnellschach in der AK 65+, auch noch Silber im Blitz.
Auch die kontinuierliche Arbeit unserer Landestrainerin Tatjana Melamed hat sich wieder ausgezahlt. Bei den Deutschen Einzelmeisterschaften des Schachnachwuchses errangen wir 2 Medaillen (Silber u16w Saskia Pohle und Bronze u10w Lotte Nönnig).
Bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft U16w im Frühjahr krönte sich der USV Halle zum Deutschen Meister.
Unser Schachspiel wird nur durch eine gute Arbeit im Präsidium und Hauptausschuss, der Geschäftsführung des LSV, der Bezirksvorstände und der vielen ehrenamtlichen Helfer*innen in denVereinen ermöglicht. All diesen möchte ich meinen herzlichsten Dank aussprechen. Auch möchte ich an dieser Stelle viele junge Schachspieler*innen ermutigen, sich für das Ehrenamt zu engagieren. Ohne Euch geht es in den kommenden Jahren nicht voran.
Im nächsten Jahr findet der Landesschachtag mit Neuwahlen statt. Dafür werden noch ehrenamtliche Funktionäre gesucht. Bitte meldet euch in der Geschäftsstelle. Auch gerade junge Schachspieler*innen sind hier gefragt.
Unser Bundesland kann sich weiterhin stolz als Schachzentrum in Deutschland fühlen. Dies konnte nur durch die Unterstützung von vielen fleißigen Helfer*innen bei der Ausrichtung von Meisterschaften erreicht werden.
An dieser Stelle möchte ich aber auch das Schachmuseum in Löberitz erwähnen, welches sich unter der Leitung von Konrad Reiß stetig weiterentwickelt. Durch Konrad Reiß werden auch regelmäßig historische Schachbücher publiziert.
Abschließend möchte ich euch allen und euren Familien eine schöne, friedliche und vor allem gesunde Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Neue Jahr wünschen. Möge unser schöner Sport uns noch viele Jahre vereinen.
Andreas Domaske
Präsident des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt
Traditionell Ende Dezember werden die Deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaften (DVM) in 8 Altersklassen ausgetragen.
7 Mannschaften des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt haben bei vorausgegangenen Qualifikationsturnieren die Teilnahmeberechtigung erworben.
U10: | Schachzwerge Magdeburg, USV Halle |
U12w: | Schachzwerge Magdeburg |
U14: | SG Einheit Staßfurt, USV Halle |
U16: | Schachzwerge Magdeburg |
U20w: | USV Halle |
Die Schachzwerge Magdeburg und USV Halle belegen gleich 3 Wettbewerbe. Beide Vereine sind Leuchttürme unseres Bundeslandes bei der langjährig kontinuierlichen Entwicklung und Förderung des Schachnachwuchses.
Präsidium und Hauptausschuss des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt wünschen unseren beteiligten Mannschaften bei der DVM in den Tagen nach Weihnachten viel Erfolg.
Voraussetzung für die Erteilung einer Lizenz Trainer C:
- aktive Teilnahme an allen vier Modulen der Trainer C Ausbildung
- fristgemäße Einreichung der geforderten Hausaufgaben im Umfang von 30 LE
- Bestehen der schriftlichen Prüfung (30 Minuten)
- Halten einer Lehrprobe (30 Minuten, Einreichen der Stundenvorbereitung 8 Tage vor Halten der Lehrprobe)
- Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses im Umfang von 9 LE nicht älter als zwei Jahre
- Anerkennung der Lizenzordnung des DSB (Formblatt)
- Unterzeichnung und Anerkennung des Ehrenkodex der Sportjugend Sachsen-Anhalt (Formblatt)
- Kopie des Personalausweises
- Zahlung der Teilnehmerbeiträge
voraussichtliche Termine der Ausbildung 2023
Modul I 18./19.02.2023 in Walbeck (Hettstedt)
Modul II 10./11.06.2023 in Magdeburg
Modul III 09./10.09.2023 in Magdeburg (der Termin kann sich ändern)
Modul IV 25./26.11.2023 in Halle
Für jedes Modul ist eine rechtzeitige Anmeldung bei der Referentin für Aus- und Weiterbildung notwendig. Die Teilnehmergebühr beträgt je Modul 20 Euro für Mitglieder des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt e.V. und 75 Euro für alle anderen und ist mit der Anmeldung auf das Konto des LSV zu überweisen. Eine aktive Mitarbeit in den Modulen wird von allen Teilnehmern erwartet.