Figur 4 Jugend

 

Der Schach-Verein Bitterfeld

Von den Anfängen um 1880 bis zur Auflösung 1945 Bürgerliches Vereinsleben mit bewundernswerten Akteuren in unsicheren Zeiten

Pünktlich zum 800. Jahr der Ersterwähnung der Stadt Bitterfeld, wenn auch mit etwas Verspätung, gibt das Schachmuseum ein weiteres Buch zur regionalen Schachgeschichte über den bürgerlich geprägten Schachverein Bitterfeld heraus. Eingebunden sind auch die Schachvereine aus Holzweißig, Wolfen, Jeßnitz Union Sandersdorf und Greppin.

Nun ja, bekannt war, dass der Bitterfelder Schachverein als Mitglied des Saale-Schachbundes 1932 das 50jährige Jubiläum dieses Bundes mit einem Kongress ausrichten durfte.

Zörbig und Löberitz hatten diesen Bund 1882 zusammen mit Halle gegründet. Gründungsort war Zörbig. Der Jubiläumskongress hätte eigentlich an seinem Gründungsort stattfinden sollen, doch in  Zörbig gab es schon lange Zeit kein organisiertes Schach mehr und Löberitz befand sich ebenfalls in einer Agonie. In Löberitz wurde zwar noch Schach gespielt, doch das Dorf wäre nie in der Lage gewesen, solch eine Großveranstaltung zu planen, zu organisieren oder gar durchzuführen.

Ein weitere Anlass war für den Autor Konrad Reiß die ominöse und nirgendwo auffindbare Vereinszeitschrift „Die Bitterfelder Schach-Rakete“. 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Simultan und Blitzschach bei der LAGA in Bad Dürrenberg

 IM Ferenc Langheinrich mit Schachfreunden von Motor Zeitz und Bad Dürrenberg beim Simultan anlässlich 75 Jahre Motor Zeitz IM Ferenc Langheinrich mit Schachfreunden von Motor Zeitz und Bad Dürrenberg beim Simultan anlässlich 75 Jahre Motor ZeitzDen Besuchern der Landesgartenschau (LAGA) in Bad Dürrenberg wird am 09.09.2024 ein weiteres Highlight geboten. Der Internationale Meister Ferenc Langheinrich wird Simultan und Blitzschach spielen. Weitere Details könnt ihr dieser Ankündigung entnehmen. 

 

 

 

 

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)