Dieses Wochenende finden die 40. Löberitzer Schachtage mit einem Riesen-Angebot an verschiedenen Events statt.
Ein ausführliches Programmheft findet ihr hier.
Folgend das Grußwort unserer Präsidentin Claudia Meffert:
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
mit großer Freude und tiefem Respekt begrüße
ich Sie im Namen des Landesschachverbandes
Sachsen-Anhalt zu den 40. Löberitzer Schachta-
gen – einem ganz besonderen Jubiläum in einem
der traditionsreichsten Schachorte unseres Lan-
des.
Die Schachgeschichte Löberitz’ reicht weit zu-
rück: Bereits im Jahr 1871 wurde hier mit dem
„Schachclub Löberitz“ einer der ältesten noch
existierenden Schachvereine Deutschlands gegründet. Seither ist Löberitz un-
trennbar mit der Entwicklung des Schachs in Sachsen-Anhalt und darüber hin-
aus verbunden. Die Löberitzer Schachtage, die erstmals 1986 ins Leben gerufen
wurden, sind Ausdruck dieses reichen Erbes. Dass wir nun bereits zum 40. Mal
zusammenkommen, um dieses Fest des königlichen Spiels zu begehen, erfüllt
uns mit großer Dankbarkeit und Stolz.
Die Schachtage haben sich über die Jahre nicht nur als sportlich bedeutendes
Ereignis, sondern auch als kultureller und gesellschaftlicher Höhepunkt in un-
serem Verband etabliert. Sie bringen Generationen von Schachspielenden zu-
sammen – Anfänger wie Großmeister, Jungtalente wie erfahrene Strategen –
und stehen damit für das, was Schach im Kern ausmacht: geistige Herausforde-
rung, Fairness, Gemeinschaft.
Besonders am Herzen liegt mir in diesem Zusammenhang die Rolle, die das
Schachspiel für Kinder und Jugendliche spielt. Schach ist weit mehr als ein Spiel
– es ist ein Lernfeld fürs Leben. Es fördert wichtige kognitive Fähigkeiten wie
Konzentration, logisches Denken, Gedächtnisleistung und vorausschauendes
Handeln. Ebenso stärkt es soziale Kompetenzen: Respekt gegenüber dem Geg-
ner, der Umgang mit Sieg und Niederlage, die Entwicklung von Ausdauer und
Selbstdisziplin. Gerade in einer Zeit, in der die Welt komplexer und schnelllebi-
ger wird, bietet Schach jungen Menschen einen stabilen, fördernden Raum, um
Selbstvertrauen und innere Stärke zu entwickeln. Die Schachförderung in Schu-
len, Vereinen und bei Veranstaltungen wie diesen ist deshalb eine Investition in
die Zukunft – nicht nur des Schachs, sondern unserer gesamten Gesellschaft.
Ein solches Jubiläum wäre jedoch undenkbar ohne die Menschen, die über viele
Jahre hinweg mit Herzblut und Weitblick an der Gestaltung und Bewahrung
2dieser Tradition mitgewirkt haben. Stellvertretend für sie alle möchte ich an
dieser Stelle Konrad Reiß besonders würdigen. Sein unermüdliches Engagement
für die Erforschung und Dokumentation der Löberitzer Schachgeschichte, sein
jahrzehntelanger Einsatz im Verein und sein Wirken als Chronist, Organisator
und Bewahrer der Erinnerung haben diesen Ort zu einem lebendigen Zentrum
der Schachkultur gemacht. Ohne ihn wären die Löberitzer Schachtage nicht
das, was sie heute sind.
Im Namen des gesamten Landesschachverbandes danke ich Konrad Reiß von
Herzen für seine unschätzbare Arbeit.
Allen Gästen, Spielerinnen und Spielern wünsche ich spannende Partien, faire
Wettkämpfe und bereichernde Gespräche. Möge dieses Jubiläum nicht nur
Rückblick sein, sondern auch Inspiration für viele weitere Jahre Löberitzer
Schachtage.
Mit herzlichen Grüßen
Claudia Meffert
Präsidentin des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!