-
Guter Anmeldestand beim 28. MD Open und 4. Inklusiven Turnier
Schachbezirk Magdeburg - Startseite | 21. Sep 2023
-
Stadtmeisterschaft Bad Dürrenberg (Grundschulen)
Schachfreunde Hettstedt | 21. Sep 2023
-
XXVIII. Helmut-Schütz-Gedenkturnier
Schachbezirk Magdeburg - Startseite | 20. Sep 2023
-
Bericht 2. Stadtmeisterschaft in Bad Dürrenberg
Willkommen beim SB Halle | 19. Sep 2023
-
Sommerfest und Jahresversammlung
Schachfreunde Hettstedt | 19. Sep 2023
-
Nationalmannschaften für die Team-EM im November nominiert
DSB-Feed | 21. Sep 2023
-
Junioren-WM mit Frederik Svane in Mexiko
DSB-Feed | 21. Sep 2023
-
Laura Schalkhäuser und Walter Rädler erhalten den "Schachkommunikator-Preis"
DSB-Feed | 20. Sep 2023
-
Team-WM der Senioren startet in Nordmazedonien
DSB-Feed | 19. Sep 2023
Sa Nov 11 @09:00 - So Nov 12 @17:30 Schiedsrichterlehrgang des LSV Sachsen-Anhalt |
Keine Termine |
von links nach rechts: Uwe Bernicke, Gerrit Geldner, Julius Tobias Heinrich, Karl FriedrichAm 24.06.2023 fand im Rahmen der Löberitzer Schachtage der Landeseinzelpokal statt. 4 tapfere Streiter kämpften um 2 Plätze für den deutschen Einzelpokal. Normen Schütze organisierte wie gewohnt souverän den Ablauf. So wurden nach einer kurzen Ansprache am Landesspielleiter Roland Katz folgende Paarungen für die Halbfinals ausgelost. Im ersten Halbfinale spielte Titelverteidiger Julius Tobias Heinrich (Naumburger SV 1951) mit den weißen Steinen gegen Karl Friedrich (Burger SK Schwarz-Weiß e.V.) und ließ keinen Zweifel daran aufkommen, dass er seinen Sieg von 2022 wiederholen möchte, ein ungefährdeter Sieg bedeutete die Qualifikation für den deutschen Einzelpokal. Im zweiten Halbfinale traf Uwe Bernicke (TSG Wittenberg) auf Gerrit Geldner (SV Roter Turm Halle) hier konnte sich Gerrit mit den schwarzen steinen durchsetzen, dies bedeutet ebenfalls die Qualifikation für den deutschen Einzelpokal. Im Spiel um den dritten Platz traf Uwe auf Karl, keiner konnte einen gewinnbringenden Vorteil erreichen und so endete die Partie friedlich mit 3-maliger Stellungswiederholung. Im anschließenden Blitzentscheid wurde gekämpft was die Figuren hergaben die erste Partie gewann Uwe, die zweite Karl, somit musste eine dritte und alles entscheidende Partie die Platzierungen festlegen. In besserer Stellung überschritt Uwe die Zeit und Karl konnte sich den dritten Platz sichern.Im Finale traf dann Gerrit auf Julius, diese Partie endete nach einem langen Kampf in einem Unentschieden. Die Blitzentscheidung brachte den Titelgewinn, dieser ist gleichzeitig die Qualifikation für den Landeseinzelpokal im nächsten Jahr. Nach dramatischen Wendungen konnte sich Gerrit Geldner durchsetzen mit 1,5 zu 0,5 und ist somit unser neuer Einzelpokalsieger. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei dem deutschen Einzelpokal dies gilt natürlich auch für unseren 2. Platzierten Julius Tobias Heinrich. Vielen Dank an das Team der Löberitzer Schachtage die den Einzelpokal immer zu einem echten Highlight des Schachjahres machen.
In diesem Jahr findet die Mannschafts-Weltmeisterschaft im Schnellschach in Deutschland statt. Austragungsort wird vom 25.8 bis zum 29.8.2023 Düsseldorf sein. Der Internationale Schachverband ( FIDE ) hat für dieses Event 42 Mannschaften zugelassen. Darunter auch eine Mannschaft aus Sachsen-Anhalt. Das Team, dass als „MagdeBurg and friends“ mit der Startnummer 35 startet, setzt sich aus bewährten Schachspielerinnen und Schachspieler der Region Magdeburg zusammen. Kapitän der Mannschaft ist der Schachspieler des Burger Schachclubes Schwarz-Weiß e.V. Bernd Domsgen. Neben der Magdeburgerin Claudia Meffert ( USC Magdeburg ) sind die beiden Bundesliga-Spielerinnen Rebekka Schuster ( SG 1871 Löberitz )und Christine Giebel ( USC Magdeburg ) vertreten. An der Seite von Landesspielleiter Roland Katz ( SK Dessau 93 ) verstärken der ehemalige Bundesliga-Spieler des USC Magdeburg, Matthias Berndt ( SC Fulda ), der Brandenburger Detlev Kuhne ( SC „Hanws Clauert“ Trebbin ), der Magdeburger Martin Niering ( SV Rochade Magdeburg ) und der Thüringer Andreas Haasler (Sfr. Heidesheim ), der mit jahrelanger Erfahrung in der 2. Bundesliga unser Spitzenbrett besetzt, das Team.
Das Team aus Sachsen-Anhalt hat während des Turnieres die Chance auf die Groß- und Weltmeister des internationalen Schachs zu treffen. Am Start sind mehrere Ex-Weltmeister, wie Wladimir Kramnik, Hou Yfan, Maria Muzychuk und Alexandra Kostenjuk, Vizeweltmeister, wie Boris Gelfand, Fabiano Caruana, Kataryna Lagno und Jan Nepomjatschi, und Top-Ten-Spieler, wie Wesely So, Levon Aronian und Jan-Krysztof Duda. Aus der deutschen Elite sind Vincent Keymer und Elisabeth Pähtz gelistet.
Das Team „MagdeBurg and friends“ bedankt sich bei allen Sponsoren, die die Teilnahme ermöglicht haben.
Unter www.worldrapidteams2023.fide.com können die Partien verfolgt werden.
Bernd Domsgen, Rebekka Schuster und Roland Katz bei den 38. Löberitzer Schachtagen
Erfolgreiches Comeback des Reideburger Schnellschachturniers
Am Sonntag, 2.Juli, fand nach vierjähriger Unterbrechung erstmals wieder das Reideburger Schnellschachturnier statt.
Die 24. Auflage war dabei gleichzeitig eine besondere, da sie zum einen im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre Schach in Reideburg“ stand. Zum anderen wurden in diesem Jahr nicht nur die Turnierbesten ausgezeichnet, sondern auch die Landesmeisterinnen und Landesmeister im Schnellschach in verschiedenen Kategorien ermittelt.
Da das Sportlerheim in Reideburg an diesem Wochenende nicht zur Verfügung stand, entschied man sich als alternativen Austragungsort für das Friedrichsbad in Zwintschöna.
Trotz wechselhaftem Wetter bekam das Organisationsteam um Dr. Uwe Hentschel mit 44 Herren und 2 Damen ein stattliches Teilnehmerfeld zusammen.
Es wurden 8 Runden im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten + 5 Sekunden pro Zug je Spieler und Partie absolviert.
Der Turnierverlauf war äußerst spannend und am Ende des Tages musste die Buchholzwertung über den Turniersieg entscheiden, denn die vier Erstplatzierten konnten allesamt 6,5 Punkte erringen.
Turniersieger und Landesmeister wurde FIDE-Meister Robert Stein von der SG 1871 Löberitz vor seinem Vereinskameraden Sebastian Pallas und Gedeon Hartge vom USV Halle. Für Christian Böhm, den dritten Löberitzer blieb nur der undankbare vierte Platz.
Neuer Landesmeister der Altersklasse u18 wurde Gero Schulemann als Sechster mit 5,5 Punkten. Bei den Senioren konnte sich Thomas Schmidt vom gastgebenden Reideburger SV den Titel in der 50+ erspielen, in der 65+ hieß der Gewinner Heinz Schultheis (Motor Zeitz).
Die Landesmeistertitel bei den Damen gingen an Katja Hartung und Sylvia Bachmann (50+).
In der Turniersonderkategorie „DWZ unter 1600“ konnte sich der 12-jährige Mikhail Martemyanov aus Halle das Preisgeld und den Wanderpokal sichern.
Traditionell wurden neben Geldpreisen für die Besten wieder viele Sachpreise an die weiteren Platzierten verteilt.
Sollte nichts dazwischenkommen, wird im nächsten Jahr die 25. Auflage wieder am ersten Juli-Wochenende stattfinden.